19/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
5/12/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
vor zwei Monaten habe ich über eine Verdachtsmeldung nach dem Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetz gegen mich berichtet (Arbeitsbeschaffungsprogramme). Es ging um den Vorwurf der unerlaubten Rechtsberatung. Da ich eine zuvor geforderte Abmahnung nicht unterschrieb, versuchte Rechtsanwalt Kai Stelzner mich beim Amtsgericht München anzuschwärzen. Die Präsidentin ließ nun mitteilen, dass „dienstaufsichtliche Maßnahmen“ nicht zu veranlassen sind. Cool, ich darf also weiter geschädigten AnlegerInnen im Forum Investmentcheck.Community helfen. Alles andere hätte ich auch nicht verstanden, zumal der Bedarf gerade enorm zunimmt.
18/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
5/5/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin zurück mit erschütternden Eindrücken, was die dramatische Inflation in Argentinien anrichtet. Noch nie in meinem Leben bin ich in einem Land so oft davor gewarnt worden, in diese oder jene Ecke einer Stadt zu gehen, weil es extrem gefährlich wäre. Das kann ich verstehen und will zwei Zahlen nennen: Am Anfang der Reise haben wir für einen Euro 400 Peso erhalten. Drei Wochen später waren es 515! Der wertvollste Geldschein in Argentinien ist damit nicht einmal mehr zwei Euro wert. Diese Dynamik finde ich beängstigend. So wie wir täglich auf den Wetterbericht schauen, so blicken die ArgentinierInnen morgens als erstes auf den Kurs des Blue-Dollar, also den Schwarzmarktwert ihrer Währung.
17/2023: Wöchentlicher Kommentar von Kerstin Kondert
4/28/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
heute wird in den USA der Tag der Superhelden begangen. Für mich ist das Grund genug, nach Helden in unserem Umfeld zu suchen. Vorgestern wurde auf dem Elternabend der siebten Klasse meiner Tochter deutlich, dass es offenbar Superhelden braucht, um 23 Dreizehnjährigen rudimentäres Schulwissen zu vermitteln. An unserer Schule arbeitet leider keiner von ihnen. Superhelden können wir auch in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gebrauchen.
16/2023: Wöchentlicher Kommentar von Kerstin Kondert
4/20/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
zwischen zwei Zivilsenaten des Bundesgerichtshofs besteht ein in dieser Form extrem seltener, weil offener Konflikt, der fundamentale Bedeutung für Tausende Geschädigte in geschlossenen Fonds hat. Es geht um Fragen der Prospekthaftung. Der XI. Zivilsenat des BGH vertritt die Auffassung, dass die erst nach zehn Jahren verjährende Prospekthaftung im weiteren Sinn auf die Gründungsgesellschafter bei geschlossenen Fonds, die zwischen 2005 und 2012 an den Markt gebracht wurden, nicht (mehr) anwendbar ist, sondern von der schon nach drei Jahren verjährenden spezialgesetzlichen Prospekthaftung verdrängt wird. In diesem Sinn entscheidet er seit Januar 2021. Geradezu zynisch: Der XI. Senat meint, mit seiner Auffassung dem Willen des Gesetzgebers zu entsprechen, den dieser im Anlegerschutzverbesserungsgesetz (!) zum Ausdruck bringen wollte.
15/2023: Wöchentlicher Kommentar von Kerstin Kondert
4/14/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zum heutigen Look up in the Sky-Day und zu unserer ersten Begegnung in diesem Newsletter, bei dem ich Stefan Loipfinger dreimal vertreten darf. Ein Blick zum Himmel kann helfen, wenn man das Elend des Umgangs mancher Anbieter mit ihren Anlegern nicht mehr mit ansehen kann.
13-14/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
3/31/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
diese Woche erlebten wir mit den deutschlandweiten Warnstreiks, welche indirekten Auswirkungen eine Inflation von bis zu zehn Prozent hat. Klar wollen die Gewerkschaften einen Inflationsausgleich für ihre Mitglieder. Ich verstehe das, auch wenn damit eine Lohn-Preis-Spirale angestoßen werden kann, die wir nur schwer wieder in den Griff bekommen. Zumal die Notenbanken wegen der Bankenkrise, die es ja angeblich nicht gibt, gerade alle guten Vorsätze über Bord werfen und wieder fleißig Geld in die Märkte pumpen.
12/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
3/24/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
in Rosenheim gibt es jährlich eine Erlebnisausstellung, die mit einer Viertelmillion BesucherInnen sehr erfolgreich ist. Thema dieses Jahr sind Vulkane. Da muss ich rein, immerhin könnte ich selbst regelmäßig explodieren. Wie zum Beispiel bei einer Nachricht vom Amtsgericht Charlottenburg. Ein Anleger der Crowdplattform YNTO Deutschland wollte wissen, wo die Firma denn aktuell gemeldet sei. Das wisse man nicht. Gleiches gilt für die aktuelle Postanschrift des einzigen Geschäftsführers, weshalb die antwortende Rechtspflegerin auch nichts veranlassen könne. Die betrogenen AnlegerInnen stehen allein da. Auch CrowdDesk als ehemaliger Partner von YNTO hilft nicht. Und am schlimmsten finde ich Effecta. Bei diesem Haftungsdach war YNTO bis Februar 2022 als vertraglich gebundener Vermittler gemeldet. 150 AnlegerInnen sind schon im internen YNTO-Forum auf Investmentcheck.Community versammelt und wollen sich das nicht mehr länger gefallen lassen. Eine Eruption steht kurz bevor.
BGH weist erneut Anfechtungsansprüche zurück
3/21/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
es soll nicht zur Regel werden, aber Exklusiv-News für 80.000 AnlegerInnen sind eben eine Sonderausgabe wert. Zumal die zweite Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde wegen Anfechtungsansprüchen bei P&R nun wohl endgültig Klarheit schafft. Dieses Mal wurde die Münchner OLG-Entscheidung bestätigt, die den Sonderfall P&R-Leasing betrifft. Wenn überhaupt, dann hätte der BGH hier anders entscheiden können. Aber im Gegenteil: Er hat seinen Beschluss nicht einmal ausführlich begründet. Warum auch, das tat er ja schon in seinem ersten veröffentlichten Beschluss, der damit zusätzlich aufgewertet wird. Nur eines finde ich merkwürdig, bevor ich den hauptverantwortlichen Anlegervertreter zu Wort kommen lasse: Diese Entscheidung erging ebenfalls am 26. Januar 2023. Dabei teilte die Pressestelle zu diesem Verfahren am 9. März mit: „Die Sache liegt dem Senat noch zur Entscheidung vor.“ Hm, war das nur hier falsch oder kommen die nächsten Tage auch die zwei fehlenden Nichtzulassungsbeschwerden?
11/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
3/17/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
diese Woche hat mich die Gläubigerversammlung bei der Deutschen Lichtmiete beschäftigt. Ich war nicht vor Ort in Oldenburg, was vermutlich für meine Gesundheit besser war. Um es kurz zu machen: Es ging um die nachträgliche Genehmigung des Kauf- und Überlassungsvertrages für die Lichtmiete-Lampen vom 31. August 2022. Käufer ist die heutige Novalumen, die verflochten ist mit der One Square Advisory Services S.à.r.l., die als gemeinsame Vertreterin der Anleihen für den Vertrag stimmte. Das Insolvenzgericht hat das nicht gestört und der Vertrag ist nun bestätigt. Die Enteignung der DirektinvestorInnen kann also munter weiter gehen. In Juba, der Hauptstadt vom Südsudan – letzter Platz im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International – hätte ich so etwas erwartet. Aber in Oldenburg?
10/2023: Wöchentlicher Kommentar von Stefan Loipfinger
3/10/2023 ▪ Liebe Leserinnen und Leser,
diese Woche habe ich schon wieder zwei Anwaltsschreiben erhalten. Wow, muss ich wichtig sein. Nein, jetzt mal ganz ernst. In einem Fall habe ich einen Brief von der Präsidentin des Amtsgerichts München erhalten. Wegen einer „Verdachtsmeldung“ werde ich gemäß Bayerischem Verwaltungsverfahrensgesetz (ich kannte das Gesetz vorher auch nicht) angehört. Ein Anwalt hat einen anderen Anwalt – beide kenne ich nicht – beauftragt, mich wegen unerlaubter Rechtsberatung anzugehen. Ob da nicht jemand ganz anderer dahintersteckt?