-
Fragen zum Emittenten und dessen Liquiditätsmanagement:
Wie viele Mitarbeiter sind derzeit beim Emittenten beschäftigt (Teilzeitkräfte bitte in Vollzeitstellen umrechnen)? Wann wurde der Emittent gegründet?
-6-
26.03.2002
-
Wie ist aktuell die Eigenkapital/Fremdkapital-Relation und wie wird diese voraussichtlich nach Abschluss der Kapitaleinwerbung aussehen?
Jahresabschluss 2018:
Summe Eigenkapital in Mio. EUR 9,50
Summe Verbindlichkeiten in Mio. EUR 6,25
-
Gibt es neben dem mit diesem Anlageangebot einzusammelndem Nachrangkapital bereits in der Vergangenheit bei Investoren platziertes sogenanntes wirtschaftliches Eigenkapital? Wenn ja, in welcher Höhe? Wenn ja, wann sind welche Beträge an Investoren zurückzuzahlen bzw. können Investoren erstmals welche Gesamtbeträge kündigen?
Jahresabschluss 2018:
Seit 2018 haben Mitglieder ein Eigenkapital in Höhe von 14.73 Mio. EUR gezeichnet. Die Einzahlung erfolgt überwiegend durch ratierliche Zahlungen. Insgesamt wurden zum vorgenannten Bilanzstichtag 8,60 Mio. EUR auf das gezeichnete Kapital eingezahlt. Die Summe des ausstehenden Kapitals beträgt zum vorgenannten Bilanzstichtag 6,13 Mio. EUR und wird durch ratierliche Zahlungen eingezahlt.
Die Mitglieder können gemäß Satzung ihre eingezahlten Geschäftsanteile mit einer Kündigungsfrist von 2 Jahren zum Schluss eines Geschäftsjahres kündigen.
-
Wie hoch ist plangemäß die Quote von Eigenkapital, das im Insolvenzfall noch nach den Anlegern bedient werden würde, in Relation zum gesamten Nachrangkapital von Anlegern (evtl. kumuliert mit bereits in der Vergangenheit eingesammeltem nachrangigem Anlegerkapital)?
Hierzu kann keine Angabe gemacht werden, da diese Frage einfach viel zu spekulativ ist.
Gemäß testiertem Geschäftsbericht für das Jahr 2018 wird z. B. ein Bilanzgewinn in Höhe von 825 TEUR ausgewiesen.
-
Fragen zur rechtlichen Stellung eines Anlegers:
Verfügen die Anleger über Informations- und Kontrollrechte? Ist beispielsweise eine Einsicht in Geschäftsunterlagen möglich? Können Anleger an einer Gesellschafterversammlung o.ä. teilnehmen? Erhalten Investoren auf Wunsch einen vollständigen Jahresabschluss? Gibt es ein Testat und kann der Bericht angefordert werden?
Ja, ihnen stehen alle Rechte aus ihrer Mitgliedschaft zu.
Unter anderem sind das: Stimmrechte; Auskunft in der Mitgliederversammlung; Einsicht in die Niederschrift über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung (Generalversammlung); Stimmrechte bei Satzungsänderung, Feststellung Jahresabschluss, Beschluss über die Gewinnverwendung oder gesetzliche Rücklage …
Ja
Ja
Ja
Die Genossenschaft wird jährlich durch den zuständigen Prüfverband geprüft. Das Ergebnis der Prüfung ist in der folgenden Generalversammlung als zusammengefasstes Ergebnis darzulegen und liegt 14 Tage vor der Mitgliederversammlung zur Einsichtnahme in den Geschäftsräumen der Genossenschaft zur Einsichtnahme aus.
-
Welche Möglichkeiten gibt es für den Emittenten, vorrangig zu bedienendes Fremdkapital auszubauen? Gibt es beispielsweise dafür definierte Grenzen im Rahmen der Investitionen? Welche Möglichkeiten haben die stimmberechtigten Vollgesellschafter, die rechtlichen Regeln zu ändern (z.B. Gesellschaftsvertrag, Satzung, Kapitalüberlassungsvertrag oder sonstige relevante Verträge)? Wenn ja, für welche? Bedarf es dafür einer Zustimmung der Anleger bzw. haben sie ein Vetorecht? Wenn ja, mit welchem Quorum?
Definierte Grenzen hierzu gibt es laut Satzung nicht. Gemäß § 28 der Satzung sind aber Gegenstände in den gemeinsamen Beratungen von Vorständen und Aufsichtsräten durch getrennte Abstimmung zu beschließen. Dies betrifft u.a. auch den Kauf, die Errichtung oder Sanierung von Wohnungen, in denen der dafür benötigte Finanzrahmen mit vorzustellen ist.
Alle Möglichkeiten, die ihnen per Gesetz oder Satzung zustehen.
Siehe vorstehend.
Siehe vorstehend.
Die jeweiligen Quoren sind in § 36 Mehrheitserfordernisse der Satzung geregelt.
-
Sonstige Themen:
Welche Initialkosten fallen durch die Einwerbung des Anlegerkapitals an? Wie hoch sind die laufenden Kosten, die durch die Einwerbung des Anlegerkapitals voraussichtlich anfallen?
Agio und Abschlussgebühren in Höhe von insgesamt 14,5%
Administrationskosten von jährlich EUR 24,-.
-
Über welche Vertriebswege wird Ihre Kapitalanlage platziert? Welche Vertriebserlaubnis liegt der Kapitalanlage zugrunde?
Freie Finanzvermittler nach § 34f GewO
-
Gibt es zu Ihrem Kapitalanlageangebot bereits Einschätzungen von Analysten oder der Fachpresse? Wie bewerten diese Ihr Angebot? Gibt es von unabhängigen Agenturen Bonitätseinschätzungen zum Emittenten? Wenn ja, von wem und wie sind diese ausgefallen?
Nein
Sehr solide strukturiert. Umsetzung der Anlageobjekte auch ohne Platzierung der Vermögensanlage gewährleistet.
Liegen uns nicht vor noch wurden diese beantragt.