Auftraggeber des Gutachtens war der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Hintergrund ist der von der Ampel-Regierung vor einem Jahr geschlossene Koalitionsvertrag, in dem ein Auftrag für die Finanzaufsicht formuliert wurde: „Wir werden die BaFin beauftragen, Regulierungslücken im Grauen Kapitalmarkt zu identifizieren.“ Stoff dafür gibt das Gutachten mehr als genügend. Ein dutzend Erkenntnisse habe ich extrahiert und der vzbv hat daraus als Forderung an den Gesetzgeber ein Verbot des aktiven Vertriebes abgeleitet. Nur noch selbstbestimmte und aufgeklärte AnlegerInnen sollen Zugang zu solchen Produkten haben.

Zwölf Erkenntnisse zum Grauen Kapitalmarkt
Bild: Erstellt von investmentcheck.de
Angesichts der Förderung durch das Verbraucherministerium wurde das gesamte Gutachten veröffentlicht (zum Gutachten). Manchen wird also nicht nur die politische Forderung des vzbv nicht gefallen. Auch meine Feststellungen zu den zehn Anbietern kann Jeder im Detail nachlesen. Ich bin gespannt, ob einer der Anbieter versucht, rechtlich dagegen vorzugehen. Aber mit dem vzbv und dem Verbraucherministerium im Rücken fühle ich mich gut aufgestellt. Vermutlich würde ein professioneller PR-Berater hier eher zum Dialog als zum Frontalangriff raten.
Einen frohen 3. Advent wünscht Ihnen
Ihr
Stefan Loipfinger
P.S.: Wenn Sie mit mir über dieses Thema diskutieren wollen, dann können Sie sich gerne im Forum
Investmentcheck.Community eintragen. Die Registrierung ist kostenlos und kann Ihnen weitere Erkenntnisse für Ihre Anlageentscheidungen liefern. Sofern Sie regelmäßig an Informationen von Investmentcheck interessiert sind, können Sie sich
hier für den kostenlosen Newsletter anmelden. Sie erhalten dann wöchentlich eine entsprechende Mail.
Beitrag teilen