-
Fragen zu den Investitionen:
Welche Investitionen werden den Anlegern angeboten? Welche Bedingungen an Investitionen gibt es? (z.B. Mindestrendite von Investitionen, Notwendige Drittgutachten vor einer Investition)
Bei den angebotenen Vermögensanlagen handelt es sich um Direktinvestitionen nach § 1 Abs. 2 Nr. 7 Vermögensanlagengesetz in Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte.
Die im Verkaufsprospekt angebotenen Vermögensanlagen sind nicht uneingeschränkt verfügbar. Abhängig von der Nachfrage der Industriekunden kann nach freiem Ermessen der Geschäftsführung des Emittenten die Zeichnung bzw. der Erwerb einer bestimmen Vermögensanlage temporär, vorzeitig oder ganz geschlossen werden.
-
Wird ein Teil der von den Investoren geplanten Anschaffungen durch Fremdkapital erbracht?
Die Aufnahme von Fremdkapital ist nicht geplant.
-
Fließen Gelder im Rahmen der Investitionen auch an mit Ihnen kapitalmäßig und/oder personell verflochtene Unternehmen? Wenn ja, in welcher Höhe ist dies geplant bzw. zulässig?
Der Emittent wird die Nettoeinnahmen aus der Emission ausschließlich für die Anschaffung der Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte (Anlageobjekte) verwenden.
Für die Vermittlung der angebotenen Vermögensanlagen entstehen Provisionen in einer Gesamthöhe von 8 % bezogen auf den Gesamtbetrag der angebotenen Vermögensanlagen auf Seiten des Emittenten. Weitere Provisionen, insbesondere Vermittlungsprovisionen oder vergleichbare Vergütungen, werden nicht geleistet.
Im Übrigen bestehen im Zusammenhang mit dem Erwerb der Vermögensanlagen durch den Emittenten sowie mit dem Vermietgeschäft keine Provisionen, Kommissionen, Kompensationen, Rabatte sowie Rückgewähransprüche, die zugunsten oder zu Lasten der Anlageobjekte bzw. der Vermögensanlagen abgeschlossen werden.
-
Fragen zur Wirtschaftlichkeit:
Mit welcher Rendite (berechnet nach dem Internen Zinsfuß) können Anleger vor Steuern bei plangemäßem Verlauf rechnen?
zwischen 5 und 7 % p.a. (je nach Angebot und Anlagebetrag)
-
Ist der Verkauf bzw. spätere Rückkauf der Investitionen geregelt? Wenn ja, wie sehen diese Regelungen aus?
Der Anleger schließt mit der Deutsche Lichtmiete 3. Direkt-Investitionsgesellschaft mbH einen Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrag über die Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte (Anlageobjekte) ab. Zugleich wird mit dem Emittenten eine Rückkaufvereinbarung zu einem festgelegten Kaufpreis nach Ablauf der Mietzeit vereinbart. Der Rückkaufpreis ist abhängig von den jeweiligen Anlageobjekten und der erworbenen Stückzahl.
-
Welche Initialkosten fallen durch den Erwerb der Investitionen an? Welche laufenden Kosten entstehen den Investoren?
Die für den Anleger entstehenden weiteren Kosten, insbesondere solche Kosten, die mit dem Erwerb, der Verwaltung und der Veräußerung der Vermögensanlagen verbunden sind:
Im Zusammenhang mit dem Erwerb, der Verwaltung und der Veräußerung der Vermögensanlagen können gegebenenfalls die folgenden Kosten anfallen:
- Kosten für den eigenen Makler und/oder Berater, falls sich der Anleger von sich aus und ohne Mitwirkung des Emittenten zur Einschaltung dieser Personen entscheidet;
- Kosten einer Fremdfinanzierung der Vermögensanlagen einschließlich Zinsen, von der, wegen der damit verbundenen besonderen Risiken, ausdrücklich abgeraten wird;
- Sämtliche Bankgebühren im Zusammenhang mit der Einzahlung des Erwerbspreises und der Verwaltung;
- Im Rahmen der individuellen Verwaltung der Vermögensanlagen können Porto- und Kommunikationskosten entstehen;
- Soweit eine Mittelverwendungskontrolle durch den Mittelverwendungskontrolleur, die THD Treuhanddepot GmbH, erfolgt, entsteht eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 0,75 % zuzüglich gesetzlich geltender Umsatzsteuer bezogen auf den Erwerbs-preis, maximal jedoch Euro 300 zuzüglich gesetzlich geltender Umsatzsteuer;
- Im Falle einer Übertragung der Vermögensanlagen entstehen Kosten in Höhe von Euro 125 zuzüglich gesetzlich geltender Umsatzsteuer;
- Soweit der Anleger dem Mieteinnahmenpoolvertrag beigetreten ist und der Mittelverwendungskontrolleur, die THD Treuhanddepot GmbH, für den Anleger im Falle einer Insolvenz der Deutsche Lichtmiete 3. Direkt-Investitionsgesellschaft mbH, der Deutsche Lichtmiete Handelsgesellschaft mbH und/oder der Deutsche Lichtmiete Vermietgesellschaft mbH tätig werden sollte, können dem Anleger dadurch weitere Kosten in Höhe von 2 % zuzüglich gesetzlich geltender Umsatzsteuer bezogen auf die Einnahmen entstehen.
Die Höhe der vorgenannten Kosten ist einzelfallabhängig und kann daher in der Gesamthöhe, mit Ausnahme der Kosten der Mittelverwendungskontrolle und der Kosten im Falle einer Übertragung, nicht konkret beziffert werden. Weitere Kosten, insbesondere solche Kosten, die mit dem Erwerb, der Verwaltung und der Veräußerung der Vermögensanlagen verbunden sind, entstehen dem Anleger nicht.
-
Sonstige Themen:
Über welche Vertriebswege wird Ihre Kapitalanlage platziert? Welche Vertriebserlaubnis liegt der Kapitalanlage zugrunde?
Die Deutsche Lichtmiete Vertriebsgesellschaft für ethisch-ökologische Kapitalanlagen mbH wurde mit der Vermittlung von Anlageobjekten an Anleger beauftragt.
Die wiederum von ihr beauftragten Finanzanlagenvermittler benötigen für den Vertrieb dieser Vermögensanlagen eine Erlaubnis nach GewO § 34 f Abs. 1 Satz 1 Nr. 3.
-
Welche Rechte und Pflichten begründet ein Investor bei Ihnen?
Die Rechte und Pflichten der Anleger richten sich nach dem Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrag und den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Die Hauptmerkmale des Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrages mit den wesentlichen Rechten und Pflichten der zukünftigen Anleger sind wie folgt:
- Der Emittent überträgt das Eigentum an den Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukten mangel- und lastenfrei an den Anleger und stellt dem Anleger ein Eigentumszertifikat aus. Das bedeutet, dass der Anleger Anspruch auf die Übertragung von Eigentum an den Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukten hat, an denen weder Sach- noch Rechtsmängel vorliegen, noch irgendwelche sonstige Rechte Dritter an den Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukten bestehen. Der Anleger stimmt allerdings einer Einschränkung seiner Eigentumsrechte insoweit zu, als dass er über das Eigentum nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Emittenten weiter verfügen darf. Die Eigentumsübertragung muss zusammen mit der Übertragung sämtlicher Rechte und Pflichten des Anlegers aus dem Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrag erfolgen. Der Emittent ist in diesem Fall berechtigt, eine Gebühr in Höhe von Euro 125 zuzüglich gesetzlich geltender Umsatzsteuer vom Anleger und dem Erwerber als Gesamtschuldner zu verlangen;
- Kaufvertragliche Gewährleistungsrechte gemäß §§ 434 ff. BGB bei Mangelhaftigkeit der Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte gegenüber dem Emittenten;
- Anspruch auf Mietzahlung gegenüber dem Emittenten;
- Recht auf Vertragsübertragung auf Dritte mit Anzeige- und Zustimmungsvorbehalt des Emittenten;
- Verpflichtung zur Zahlung des Kaufpreises, ggf. zuzüglich einer Gebühr für die Mittelverwendungskontrolle;
- Nutzungsüberlassung der Deutsche Lichtmiete LED-Industrieprodukte zur Miete für sechs Jahre inklusive Recht der Untervermietung an den Emittenten und nach Maßgabe des § 3 des Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrages;
- Anspruch auf Ausstellung eines Eigentumszertifikats zum Anlageobjekt nach § 2 Ziffer 2.1 des Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrages;
- Pflicht zur Rückgabe des Eigentumszertifikats zum Anlageobjekt im Rahmen des Rückverkaufs an den Emittenten nach § 4 Ziffer 4.5 des Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrages;
- Anspruch auf Rückkauf durch den Emittenten zu einem vereinbarten Kaufpreis und Zahlung des Rückkaufpreises gegen Rückgabe des Eigentumszertifikats nach § 4 Ziffer 4.5 des Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrages
-
Gibt es zu Ihrem Kapitalanlageangebot bereits Einschätzungen von Analysten oder der Fachpresse? Wie bewerten diese Ihr Angebot?
Dextro Group Germany, Investitionsrating A, Risikoeinstufung RK4;
Consat Treuhand GmbH, Prüfungsbericht des Verkaufsprospekts, Prospektbeurteilung hat keine wesentlichen Beanstandungen ergeben